- Pseudonym.
- Pseudonym.Pseudonyme spielen in der populären Musik aus den unterschiedlichsten Gründen eine sehr große Rolle. Der häufigste Grund für die Annahme eines Pseudonyms ist die Werbewirksamkeit des Namens. So werden allzu gewöhnliche oder auch besonders komplizierte und lange Namen durch geeignete Pseudonyme ersetzt, wie zum Beispiel Robert Zimmermann durch Bob Dylan oder Joachim Krauledat durch John Kay (Leadsänger von Steppenwolf). Pseudonyme können auch typische und dadurch populäre Spitznamen sein wie Little Richard für Richard Penniman oder Professor Longhair für Henry Roeland Byrd. Die Annahme eines Pseudonyms kann sich auf Familienrücksichten gründen oder auch nur zeitweilig (bei Arbeiten zum bloßen Broterwerb als Studiomusiker zum Beispiel) erfolgen. Sie kann zur Verschleierung von Vertragsverletzungen dienen, wenn entgegen getroffener Vereinbarungen Aufnahmen bei anderen als der Vertragsfirma vorgenommen werden (aus diesem Grund veröffentlichte Dizzy Gillespie beispielsweise Aufnahmen unter Izzy Goldberg, Gabriel B. Bobstein und John Birks). In den Sechzigerjahren war der Übertritt zum Islam für viele farbige Jazzmusiker der Grund, einen arabischen Namen anzunehmen, zum Beispiel Art Blakey als Abdullah Ibn Buhaina. Gelegentlich ist die Annahme eines Pseudonyms auch mit der durchaus werbewirksamen totalen Verschleierung der persönlichen Identität verbunden, wie etwa im Falle des Musikers Sun Ra.
Universal-Lexikon. 2012.